Prozessoptimierung
produkte & leistungen

Prozessoptimierung & -management

“Der Betrieb ist in Wirklichkeit ein fortwährender Prozess, eine ununterbrochene Leistungskette. Anzustreben ist in jedem Fall eine klare Prozessgliederung.” Herr Nordsieck begründete damit nicht unbedingt eine prozessorientierte Vorgehensweise, aber er bildete mit seiner Aussage eine Prozessmanagementgrundlage, weil er die Geschäftsprozesse als Basis für die Strukturierung einer Unternehmensorganisation erkannt hat.

produkte & leistungen

Prozessoptimierung

Der Betrieb ist in Wirklichkeit ein fortwährender Prozess, eine ununterbrochene Leistungskette. Anzustreben ist in jedem Fall eine klare Prozessgliederung.

Herr Nordsieck begründete mit dem o.g. Zitat nicht unbedingt eine prozessorientierte Vorgehensweise, aber er bildete mit seiner Aussage eine Prozessmanagementgrundlage, weil er die Geschäftsprozesse als Basis für die Strukturierung einer Unternehmensorganisation erkannt hat.

Geschäftsprozesse

Wir beherrschen Prozessberatung methodisch, inhaltlich und praxisnah.

Zur Verdeutlichung des Nutzens eines professionellen, ganzheitlichen Prozessmanagements, möchten wir einen Bogen schlagen zur Natur, die im Verlauf der Evolution Techniken entwickelt hat, die sich im Kampf um das Dasein und beim Durchsetzen von Interessen bewährt haben.
Nehmen wir uns ein Beispiel an der Ameise. Ameisen sind nicht nur sehr zielstrebig, sondern gehen auch, Dank einer exzellenten Organisation und klarer Regelungen, höchst ökonomisch vor. Ein weiteres Beispiel ist das Chamäleon, das in der Lage ist sich je nach Bedürfnislage schnell und perfekt anpassen zu können. In beiden Fällen können wir im Verlauf ihrer Entwicklung die Aneignung wirksamer Fähigkeiten beobachten. Ameisenkolonien sind Paradebeispiele für Effizienz und Effektivität und können in Bezug auf das Prozessmanagement als Vorbild dienen.
 

 

Leistungsfähigkeit, Transparenz und die Fähigkeit Prozesse aktiv gestalten zu können, stärken eine Organisation und den Geschäftserfolg. Unternehmen, die ihre eigenen Prozesse beherrschen, können schnell und optimal auf die Bedürfnisse von Kunden und Markt eingehen bzw. sich anpassen. Wir arbeiten mit Methoden, bei der eine permanente Integration der Geschäftsprozesse mit den Leistungs-/ Qualitätsanforderung gewährleistet wird. Die Einbeziehung und Beobachtung von internen und externen Kundenbedürfnissen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Firmenstrategie und der Kosten ist dabei stark ausgeprägt. Die Messbarkeit der Qualität bei Prozessen und Projekten ist wesentlicher Bestandteil unserer Vorgehensweise und stellt den größten sichtbaren Nutzen für unsere Kunden dar.

BPM

Wir beherrschen Prozessberatung methodisch, inhaltlich und praxisnah.

Zur Verdeutlichung des Nutzens eines professionellen, ganzheitlichen Prozessmanagements (BPM), möchten wir einen Bogen schlagen zur Natur, die im Verlauf der Evolution Techniken entwickelt hat, die sich im Kampf um das Dasein und beim Durchsetzen von Interessen bewährt haben. Nehmen wir uns ein Beispiel an der Ameise. Ameisen sind nicht nur sehr zielstrebig, sondern gehen auch, Dank einer exzellenten Organisation und klarer Regelungen, höchst ökonomisch vor. Ein weiteres Beispiel ist das Chamäleon, das in der Lage ist sich je nach Bedürfnislage schnell und perfekt anpassen zu können. In beiden Fällen können wir im Verlauf ihrer Entwicklung die Aneignung wirksamer Fähigkeiten beobachten. Ameisenkolonien sind Paradebeispiele für Effizienz und Effektivität und können in Bezug auf das Prozessmanagement als Vorbild dienen. 

Leistungsfähigkeit, Transparenz und die Fähigkeit Prozesse aktiv gestalten zu können, stärken eine Organisation und den Geschäftserfolg. Unternehmen, die ihre eigenen Prozesse beherrschen, können schnell und optimal auf die Bedürfnisse von Kunden und Markt eingehen bzw. sich anpassen. Wir arbeiten mit Methoden, bei der eine permanente Integration der Geschäftsprozesse mit den Leistungs-/ Qualitätsanforderung gewährleistet wird. Die Einbeziehung und Beobachtung von internen und externen Kundenbedürfnissen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Firmenstrategie und der Kosten ist dabei stark ausgeprägt. Die Messbarkeit der Qualität bei Prozessen und Projekten ist wesentlicher Bestandteil unserer Vorgehensweise und stellt den größten sichtbaren Nutzen für unsere Kunden dar.

UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO FÜR SIE

Prozessoptimierung
  • Prozessaufnahme
  • Prozessanalyse
  • Kostensenkung
  • Feststellung der Prozessreife
  • Process Controlling
  • Soll-Prozess-Entwicklung
  • Methodik & Transparenz
  • Aufwertung der Wertschöpfungskette
  • Datenschutzkonformität
  • Informationssicherheit

Prozessmanagementberater der ViaConsilium GmbH sind kompetente und praxisorientierte Wissensträger, die Ihnen bei der Einführung oder Optimierung Ihres Prozessmanagements zur Seite stehen. Dabei spielt die Frage nach den bestmöglichen Prozessen bzw. nach der optimalen Vorgehensweise die Hauptrolle. Ein ganzheitliches Prozessmanagement gestaltet Unternehmen und entwickeln sie weiter.Die ViaConsilium GmbH setzt u.a. Prozessrahmenwerke, Reifegradmodelle und Methoden wie Six Sigma, COBIT, EDEN, ISO, Informationsflusssarchitektur bzw. -design und KVP ein, um möglichst effiziente Prozesse zu schaffen, die dauerhafte und nachhaltige Verbesserungen hervorrufen.

UNSER LEISTUNGSPORTFOLIO FÜR SIE

Prozessoptimierung

  • Prozessaufnahme,-analyse und -dokumentation
  • Kostensenkung
  • Feststellung der Prozessreife
  • Process Controlling
  • Soll-Prozess-Entwicklung
  • Methodik & Transparenz
  • Aufwertung der Wertschöpfungskette

Prozessmanagementberater der ViaConsilium GmbH sind kompetente und praxisorientierte Wissensträger, die Ihnen bei der Einführung oder Optimierung Ihres Prozessmanagements zur Seite stehen. Dabei spielt die Frage nach den bestmöglichen Prozessen bzw. nach der optimalen Vorgehensweise die Hauptrolle. Ein ganzheitliches Prozessmanagement (BPM) gestaltet Unternehmen und entwickeln sie weiter. Die ViaConsilium GmbH setzt u.a. Prozessrahmenwerke, Reifegradmodelle und Methoden wie Six Sigma, COBIT, EDEN, Informationflusssarchitektur bzw. -design und KVP ein, um möglichst effiziente Prozesse zu schaffen, die dauerhafte und nachhaltige Verbesserungen hervorrufen.

Sie streben eine nachhaltige Prozessoptimierung an?
Wir freuen uns Sie kennenzulernen. 

Senden Sie uns bitte Ihre Anfrage an kontakt(at)viaconsilium.de

Sie streben eine nachhaltige Optimierung an?
Wir freuen uns Sie kennenzulernen. 

Senden Sie uns Ihre Anfrage
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Beispiele für Umsetzungen

PROZESSAUFNAHME

Eine IST-Aufnahme der Prozesse ist für ein Verständnis der eigenen Abläufe und zur Identifizierung von Schwachstellen von elementarer Bedeutung. Für eine erfolgreiche IST-Aufnahme der Prozesse ist die Einbeziehung qualifizierter Experten notwendig. Geeignete Techniken zur Ermittlung der einzelnen Prozessschritte, Funktionen, der beteiligten Beschäftigten und Informationsobjekte sind z.B. Interviews, Workshops, Fragebögen oder ggf. das Laufzettelverfahren. Wir nehmen die IST-Prozesse auf und analysieren diese. Als Ergebnis erhalten Sie Vorschläge zu möglichen Verbesserungspotentialen und Informationen zu Schwachstellen bzw. zu vorhandenen Schnittstellenproblematiken.

SOLL-PROZESSE ERSTELLEN

Eine Voraussetzung zur Schaffung von Soll-Prozessen ist eine lückenlose IST-Prozessaufnahme. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Soll-Prozessen. Nach der Erzeugung eines optimalen SOLL-Zustandes, werden die theoretischen Prozessverbesserungen gemäß eines Umsetzungsplans implementiert, getestet und letztendlich praktisch umgesetzt. Ziel ist die Steigerung von Effizienz und Effektivität. Konform dazu sind Kosteneinsparungen und erhöhte Kundenzufriedenheit ebenfalls Gegenstand der Zielerreichungsvorgaben.

STATUS QUO ZUR PROZESSREIFE

Viele Unternehmen haben einzelne professionelle Bausteine im Umgang mit Geschäftsprozessen bereits eingeführt, aber oft ist die Umsetzung eines durchgängigen, geschlossenen und nachhaltigen Prozesskreislaufes nur selten vorhanden. Um gezielte Verbesserungen durchführen zu können, bedarf es einer Bestimmung des Status Quo und der Definition des gewünschten Soll – Zustandes. Es ist sinnvoll die Soll-Situation systematisch mit dem Ist-Zustand zu vergleichen und zu bewerten. Hieraus ergibt sich für verschiedene Bereiche im Unternehmen der Handlungsbedarf. Eine Strategie zur Umsetzung begleitet die Maßnahmen.

Beispiele für Umsetzungen

PROZESSAUFNAHME

Eine IST-Aufnahme der Prozesse ist für ein Verständnis der eigenen Abläufe und zur Identifizierung von Schwachstellen von elementarer Bedeutung. Für eine erfolgreiche IST-Aufnahme der Prozesse ist die Einbeziehung qualifizierter Experten notwendig. Geeignete Techniken zur Ermittlung der einzelnen Prozessschritte, Funktionen, der beteiligten Beschäftigten und Informationsobjekte sind z.B. Interviews, Workshops, Fragebögen oder ggf. das Laufzettelverfahren. Wir nehmen die IST-Prozesse auf und analysieren diese. Als Ergebnis erhalten Sie Vorschläge zu möglichen Verbesserungspotentialen und Informationen zu Schwachstellen bzw. zu vorhandenen Schnittstellenproblematiken.

SOLL-PROZESSE ERSTELLEN

Eine Voraussetzung zur Schaffung von Soll-Prozessen ist eine lückenlose IST-Prozessaufnahme. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Soll-Prozessen. Nach der Erzeugung eines optimalen SOLL-Zustandes, werden die theoretischen Prozessverbesserungen gemäß eines Umsetzungsplans implementiert, getestet und letztendlich praktisch umgesetzt. Ziel ist die Steigerung von Effizienz und Effektivität. Konform dazu sind Kosteneinsparungen und erhöhte Kundenzufriedenheit ebenfalls Gegenstand der Zielerreichungsvorgaben.

STATUS QUO ZUR PROZESSREIFE

Viele Unternehmen haben einzelne professionelle Bausteine im Umgang mit Geschäftsprozessen bereits eingeführt, aber oft ist die Umsetzung eines durchgängigen, geschlossenen und nachhaltigen Prozesskreislaufes nur selten vorhanden. Um gezielte Verbesserungen durchführen zu können, bedarf es einer Bestimmung des Status Quo und der Definition des gewünschten Soll – Zustandes. Es ist sinnvoll die Soll-Situation systematisch mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. Hieraus ergibt sich für verschiedene Bereiche im Unternehmen der Handlungsbedarf. Eine Strategie zur Umsetzung begleitet die Maßnahmen.

UNSER ANGEBOT

Prozessanalyse & Prozessoptimierung
Soll-Prozessentwicklung
Aufgaben- & Rollenkonzepte schaffen
Prozesse & Abläufe messbar machen
Change Management
BPM-Einführung
Feststellung der Prozessreife & Maßnahmen
Transparenz zu Informationsflüssen schaffen
DSGVO-Konformität herstellen
Informationssicherheit sicherstellen

IHR NUTZEN

Mehr Kundenzufriedenheit
Kostenreduzierung
Sichere & transparente Abläufe
Steigerung der Prozessrenditen
Messbare Prozesse
Aufwertung der Wertschöpfungskette
Erzeugen einer Informationsflussarchitektur
Mehr Rechtssicherheit
Hohe Transparenz
Mehr Informationssicherheit

UNSER ANGEBOT

Prozessanalyse & -optimierung
Soll-Prozessentwicklung
Aufgaben- & Rollenkonzepte schaffen
Prozesse & Abläufe messbar machen
Change Management
BPM-Einführung
Feststellung der Prozessreife & Maßnahmen
Transparenz zu Informationsflüssen schaffen
DSGVO-Konformität herstellen

IHR NUTZEN

Mehr Kundenzufriedenheit
Kostenreduzierung
Sichere & transparente Abläufe
Steigerung der Prozessrenditen
Messbare Prozesse
Aufwertung der Wertschöpfungskette
Erzeugen einer Informationsflussarchitektur
Mehr Rechtssicherheit

Sind Sie dabei?

Werden sie mitglied unserer Xing gruppe für prozessoptimierung

Herzlich gern begrüßen wir Sie in unserer XING-Gruppe Prozessanalyse- und optimierung

In dieser Gruppe geht es um BPM-Disziplinen Prozessanalyse- und optimierung und um die Frage welche Erfahrungen Manager bzw. Unternehmen in den letzten Jahren gemacht haben. In der Gruppe wird auch diskutiert wie sich ein Business Process Managment (BPM) weiter entwickeln kann. Wir freuen uns auf einen synergetischen Erfahrungsaustausch mit Ihnen.