produkte & leistungen

Change Management als Projektbegleitung

Change Management bei ViaConsilium verbindet Ansätze aus dem Führungskräfte – Coaching mit bewährten Projektmanagementmethoden.

produkte & leistungen

Change Management

Change Management bei ViaConsilium verbindet Ansätze aus dem Führungskräfte – Coaching mit bewährten Projektmanagementmethoden.

Change

Der ständige Wandel ist die einzige Konstante.

Veränderungen im Leben eines Unternehmens gehören heute sowie in Zukunft zum Tagesgeschäft. Veränderungen ergeben sich im Markt in der Gesetzgebung bei den handelnden Personen, bei den Gesellschaftern, Mitarbeitern oder Lieferanten und Kunden.

Während rein rational die Veränderung nachvollzogen wird, können sich auf der Ebene der ganz persönlichen emotionalen Wahrnehmung der beteiligten Personen ganz andere Schlussfolgerungen ergeben. Change Management beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Begleitung eines Veränderungsprojektes. Neben dem rein organisatorischen Aspekt des Programm- oder Projektmanagements kommen hier einige weitere Punkte zum Tragen, die sich in der Beantwortung folgender Fragen beschreiben lassen. Jede dieser Fragestellungen berühren Themengebiete in Veränderungsprozessen, die mit unterschiedlicher Intensität immer wieder auftauchen und auch einzeln abgearbeitet werden.

  • Welcher Veränderungsbedarf in quantitativer und qualitativer Weise besteht und warum?
  • Welche Erfahrungen hat das Unternehmen in der Vergangenheit mit Veränderungen gemacht und welche Veränderungsbereitschaft lässt sich daher grundsätzlich annehmen?
  • Welcher „Veränderungstyp“ ist Gegenstand der Diskussion ( z.B. extern, intern vorgegeben, bezogen auf Markt, Mitarbeiter, Datenschutz, Gesellschafterstruktur oder Produkte und Technologien)?
  • Wie muss demzufolge die Veränderungsstrategie aussehen?
  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Interessengruppen im Unternehmen idealerweise und tatsächlich?
  • Wie geht man mit formalem und informellem Widerstand um?
  • Welche Kommunikationskonzepte können den Veränderungsprozess bestmöglich unterstützen?
  • Wie sieht das Krisenmanagement im Projekt aus und welche Methoden unterstützen die erfolgreiche Umsetzung der angestrebten Veränderung?

Change

Der ständige Wandel ist die einzige Konstante.

Veränderungen im Leben eines Unternehmens gehören heute sowie in Zukunft zum Tagesgeschäft. Veränderungen ergeben sich im Markt in der Gesetzgebung bei den handelnden Personen, bei den Gesellschaftern, Mitarbeitern oder Lieferanten und Kunden.

Während rein rational die Veränderung nachvollzogen wird, können sich auf der Ebene der ganz persönlichen emotionalen Wahrnehmung der beteiligten Personen ganz andere Schlussfolgerungen ergeben. Change Management beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Begleitung eines Veränderungsprojektes. Neben dem rein organisatorischen Aspekt des Programm- oder Projektmanagements kommen hier einige weitere Punkte zum Tragen, die sich in der Beantwortung folgender Fragen beschreiben lassen. Jede dieser Fragestellungen berühren Themengebiete in Veränderungsprozessen, die mit unterschiedlicher Intensität immer wieder auftauchen und auch einzeln abgearbeitet werden.

  • Welcher Veränderungsbedarf in quantitativer und qualitativer Weise besteht und warum?
  • Welche Erfahrungen hat das Unternehmen in der Vergangenheit mit Veränderungen gemacht und welche Veränderungsbereitschaft lässt sich daher grundsätzlich annehmen?
  • Welcher „Veränderungstyp“ ist Gegenstand der Diskussion ( z.B. extern, intern vorgegeben, bezogen auf Markt, Mitarbeiter, Datenschutz, Gesellschafterstruktur oder Produkte und Technologien)?
  • Wie muss demzufolge die Veränderungsstrategie aussehen?
  • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Interessengruppen im Unternehmen idealerweise und tatsächlich?
  • Wie geht man mit formalem und informellem Widerstand um?
  • Welche Kommunikationskonzepte können den Veränderungsprozess bestmöglich unterstützen?
  • Wie sieht das Krisenmanagement im Projekt aus und welche Methoden unterstützen die erfolgreiche Umsetzung der angestrebten Veränderung?

ERFOLGSFAKTOR CHANGE MANAGEMENT

Change Management bei ViaConsilium verbindet Ansätze aus dem Führungskräfte – Coaching mit bewährten Projektmanagementmethoden. Eine klar strukturierte Vorgehensweise gepaart mit einer sehr deutlichen Einbindung der wesentlichen Interessengruppe in den Veränderungsprozess bedeutet anfangs eine vergleichsweise längere Beschäftigung mit der Ausgangssituation und der Vereinbarung eines Zielsystems sowie des Weges dorthin. ViaConsilium hat die Erfahrung gemacht, dass dieser Einsatz sich positiv auf die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projektes an sich und auf die mittel- bis langfristige Veränderungskultur im Unternehmen auswirkt.

Dabei gehen wir eingehend auf die bei organisatorischen Veränderungen relevanten Fragen ein.

  • Wie sind die Auswirkungen auf die Kultur, die Organisation, die Prozesse und die betroffenen MitarbeiterInnen einzuschätzen?
  • Wie können Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Dritte beteiligt und für die Durchführung von Änderungen gewonnen werden?
  • Wie läßt sich die Unterstützung stärken?
  • Welche Widerstände sind zu erwarten, welche Ursachen liegen zugrunde und welche Strategie ist angebracht, die Widerstände positiv zu nutzen?
  • Wie ist der Implementationsplan je nach eingeschätzten Risiken zu gestalten? Wie ist auf Entwicklungen zu reagieren?

Im Verlauf des Projektes dient eine methodische Projektsteuerung der Erhaltung der Motivation, Festigung der Akzeptanz und Bildung eines teameinheitlichen Zielbewußtseins. ViaConsilium sieht im Rahmen des Projektes eine zentrale Aufgabe darin, die Mitarbeiter des Unternehmens

  • angemessen über Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse zu informieren,
  • in den anzuwendenden Tools und Methodiken zu schulen und
  • in die Entwicklung von Lösungsansätzen aktiv einzubinden.

Dieses wird durch die angestrebte teamorientierte Projektorganisation in allen Stufen des Projektes dokumentiert.

Change Management ViaConsilum GmbH

Sie streben eine nachhaltige Optimierung an?
Wir freuen uns Sie kennenzulernen. 

Senden Sie uns Ihre Anfrage
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

ERFOLGSFAKTOR CHANGE MANAGEMENT

Change Management bei ViaConsilium verbindet Ansätze aus dem Führungskräfte – Coaching mit bewährten Projektmanagementmethoden. Eine klar strukturierte Vorgehensweise gepaart mit einer sehr deutlichen Einbindung der wesentlichen Interessengruppe in den Veränderungsprozess bedeutet anfangs eine vergleichsweise längere Beschäftigung mit der Ausgangssituation und der Vereinbarung eines Zielsystems sowie des Weges dorthin. ViaConsilium hat die Erfahrung gemacht, dass dieser Einsatz sich positiv auf die Erfolgswahrscheinlichkeit des Projektes an sich und auf die mittel- bis langfristige Veränderungskultur im Unternehmen auswirkt.

Dabei gehen wir eingehend auf die bei organisatorischen Veränderungen relevanten Fragen ein.

  • Wie sind die Auswirkungen auf die Kultur, die Organisation, die Prozesse und die betroffenen MitarbeiterInnen einzuschätzen?
  • Wie können Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Dritte beteiligt und für die Durchführung von Änderungen gewonnen werden?
  • Wie läßt sich die Unterstützung stärken?
  • Welche Widerstände sind zu erwarten, welche Ursachen liegen zugrunde und welche Strategie ist angebracht, die Widerstände positiv zu nutzen?
  • Wie ist der Implementationsplan je nach eingeschätzten Risiken zu gestalten? Wie ist auf Entwicklungen zu reagieren?

Im Verlauf des Projektes dient eine methodische Projektsteuerung der Erhaltung der Motivation, Festigung der Akzeptanz und Bildung eines teameinheitlichen Zielbewußtseins. ViaConsilium sieht im Rahmen des Projektes eine zentrale Aufgabe darin, die Mitarbeiter des Unternehmens

  • angemessen über Ziele, Vorgehensweise und Ergebnisse zu informieren,
  • in den anzuwendenden Tools und Methodiken zu schulen und
  • in die Entwicklung von Lösungsansätzen aktiv einzubinden.

Dieses wird durch die angestrebte teamorientierte Projektorganisation in allen Stufen des Projektes dokumentiert.

Change Management ViaConsilum GmbH

Sie streben eine nachhaltige Optimierung an?
Wir freuen uns Sie kennenzulernen. 

Senden Sie uns Ihre Anfrage
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Unterstützung des Projektes

Management of change

Von ganz wesentlicher Bedeutung ist dabei die Unterstützung des Projektes auf der obersten Entscheidungsebene, welche durch eine enge Kommunikation mit den Projektteams während der gesamten Projektdauer sichergestellt werden muss. Neben der geplanten Projektstruktur des Gesamtvorhabens ist vor allem eine Vorbereitung der wichtigsten Schlüsselpersonen von hoher Bedeutung.
Die Information und Einbeziehung der Beteiligten in den Veränderungsprozess ist wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung.

Die Vorbereitung der Verantwortlichen im Rahmen des Management of Change

  • beinhaltet die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Systematik und des Ablaufs eines Veränderungsprozesses,
  • lässt die Beteiligten mit der Dynamik des Prozesses vertraut werden,
  • legt die Bedeutung der einzelnen Schlüsselrollen dar,
  • zeigt Vorgehensweisen des gezielten, bewussten Eingreifens auf,
  • vermittelt Einblick in die Diagnoseinstrumente, die es erlauben, den Prozess transparent werden zu lassen.

Von besonderer Wichtigkeit ist, dass die mit der Steuerung des Prozesses Beauftragten mit den Ängsten Betroffener, mit Rückschlägen im Prozess, mit Erwartungsenttäuschungen, mit den vielfältigen großen und kleinen Begleiterscheinungen einer Veränderung umgehen können. Im Vordergrund stehen deshalb nicht nur organisatorische, sondern vor allem auch menschliche Aspekte des Veränderungsprozesses.

Wir verstehen ein „Management of Change“ als eine gesteuerte Evolution im Unternehmen. Das Erreichen des Projektziels und die Sicherstellung einer einschneidenden Veränderung ist daher gegen die bestehende Unternehmenskultur prinzipiell nicht möglich. ViaConsilium sieht sich als externer Berater in der neutralen Rolle des Change Agent. 

DIE BETEILIGTEN

  • lernen über die Instrumente des Programms, Transparenz in den Prozess zu bringen und dessen Ablauf zu planen,
  • erhalten einen Orientierungsrahmen für ihre Rolle,
  • werden mit Möglichkeiten vertraut gemacht, in welcher Form sie in die Veränderung mit eingreifen können und müssen,
  • werden auf die möglichen Reaktionen, auf positive wie negative Veränderungen und Handhabungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht,
  • lernen, in einer einheitlichen Sprache zu kommunizieren und erlangen durch das Programm Sicherheit in der Gestaltung und Steuerung des Prozesses.

Dabei entsteht ein transparentes Bild der bestehenden Widersprüchlichkeiten und der vorhandenen Wirklichkeit. Konkrete Aktionspläne zur Steuerung und zur Beeinflussung sowie zur Partizipation der Betroffenen lassen sich ableiten. Die entstandenen Pläne werden in einem ständigen Rückkopplungsprozess hinterfragt und entsprechend dem Projektfortschritt modifiziert.

Unterstützung des Projektes

PROZESSAUFNAHME

Von ganz wesentlicher Bedeutung ist dabei die Unterstützung des Projektes auf der obersten Entscheidungsebene, welche durch eine enge Kommunikation mit den Projektteams während der gesamten Projektdauer sichergestellt werden muß. Neben der geplanten Projektstruktur des Gesamtvorhabens ist vor allem eine Vorbereitung der wichtigsten Schlüsselpersonen von hoher Bedeutung. Die Information und Einbeziehung der Beteiligten in den Veränderungsprozeß ist wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung.

Die Vorbereitung der Verantwortlichen im Rahmen des Management of Change

  • beinhaltet die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Systematik und des Ablaufs eines Veränderungsprozesses,
  • läßt die Beteiligten mit der Dynamik des Prozesses vertraut werden,
  • legt die Bedeutung der einzelnen Schlüsselrollen dar,
  • zeigt Vorgehensweisen des gezielten, bewußten Eingreifens auf,
  • vermittelt Einblick in die Diagnoseinstrumente, die es erlauben, den Prozeß transparent werden zu lassen.

 

Von besonderer Wichtigkeit ist, daß die mit der Steuerung des Prozesses Beauftragten mit den Ängsten Betroffener, mit Rückschlägen im Prozess, mit Erwartungsenttäuschungen, mit den vielfältigen großen und kleinen Begleiterscheinungen einer Veränderung umgehen können. Im Vordergrund stehen deshalb nicht nur organisatorische, sondern vor allem auch menschliche Aspekte des Veränderungsprozesses.

Wir verstehen ein „Management of Change“ als eine gesteuerte Evolution im Unternehmen. Das Erreichen des Projektziels und die Sicherstellung einer einschneidenden Veränderung ist daher gegen die bestehende Unternehmenskultur prinzipiell nicht möglich. ViaConsilium sieht sich als externer Berater in der neutralen Rolle des Change Agent. 

 

DIE BETEILIGTEN

  • erhalten einen Orientierungsrahmen für ihr konkrete Rolle,
  • lernen über die Instrumente des Programms, Transparenz in den Prozeß zu bringen und dessen Ablauf zu planen,
  • werden mit Möglichkeiten vertraut gemacht, in welcher Form sie in die Veränderung mit eingreifen können und müssen,
  • werden auf die möglichen Reaktionen, auf positive wie negative Veränderungen und Handhabungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht,
  • lernen, in einer einheitlichen Sprache zu kommunizieren und erlangen durch das Programm Sicherheit in der Gestaltung und Steuerung des Prozesses.

Dabei entsteht ein transparentes Bild der bestehenden Widersprüchlichkeiten und der vorhandenen Wirklichkeit. Konkrete Aktionspläne zur Steuerung und zur Beeinflussung sowie zur Partizipation der Betroffenen lassen sich ableiten. Die entstandenen Pläne werden in einem ständigen Rückkopplungsprozess hinterfragt und entsprechend dem Projektfortschritt modifiziert.

UNSER ANGEBOT

Systematische Erfassung
Identifikation von Widerständen & Ängsten
Identifikation von ungenutzten Potentialen
Aufbau eines Zielszenarios
Aufbau eines Kommunikationskonzeptes
Begleitung der Change-Aktivitäten
Nachverfolgung und Ergebniskontrolle

IHR NUTZEN

Erhöhte Motivation
Effektivere Ressourcennutzung
Bessere Projektqualität
Intensive Nutzung von Wissen
Intensive Nutzung von Erfahrung
Erhöhte Akzeptanz

UNSER ANGEBOT

Systematische Erfassung
Identifikation von Widerständen & Ängsten
Identifikation von ungenutzten Potentialen
Aufbau eines Zielszenarios
Aufbau eines Kommunikationskonzeptes
Begleitung der Change-Aktivitäten
Nachverfolgung und Ergebniskontrolle

IHR NUTZEN

Erhöhte Motivation
Effektivere Ressourcennutzung
Bessere Projektqualität
Intensive Nutzung von Wissen
Intensive Nutzung von Erfahrung
Erhöhte Akzeptanz